Fachpädagog:in für NEURODIVERSE BILDUNG UND BERATUNG

Weiterbildungsstart Frühjahr 2026
Als Fachpädagogin für neurodiverse Bildung und Beratung begleiten Sie Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte dabei, Bildungs- und Entwicklungsprozesse individuell, ressourcenorientiert und inklusiv zu gestalten. Im Zentrum steht dabei nicht das Anpassen an Normen – sondern das Erkennen und Fördern einzigartiger Denk- und Lernweisen.
Kinder und Jugendliche mit neurodiversen Profilen – wie Autismus, AD(H)S, Dyskalkulie, Hochsensibilität oder Dyspraxie – stellen das pädagogische System häufig vor Herausforderungen. Nicht, weil sie „nicht passen“, sondern weil herkömmliche Ansätze oft nicht greifen. Um diesen jungen Menschen gerecht zu werden, braucht es mehr als Fachwissen: Es braucht Haltung, Reflexion und Werkzeuge, die Vielfalt nicht nur zulassen, sondern aktiv einbinden.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praxisnahe Strategien, um neurodiverse Kinder und Jugendliche professionell, individuell und wertschätzend zu begleiten. Sie lernen, wie Sie neurodiverse Denk- und Lernweisen erkennen, verstehen und in Ihrer pädagogischen Arbeit gezielt berücksichtigen können – ohne zu pathologisieren, sondern mit einem stärkenorientierten Blick.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und gliedert sich in folgende Abschnitte
Verstehen & Verständnis von Neurodiversität
MODUL 1 vermittelt weitreichende Kenntnisse zum Konzept der Neurodiversität. Ebenso werden neuroentwicklungsbedingte Variationen wie Autismus-Spektrum, AD(H)S, Hochsensibilität, Dyslexie etc. genauer betrachtet.
Das Modul beleuchtet sowohl biologische als auch gesellschaftliche Dimensionen neurodivergenter Ausprägungen und geht auf deren Relevanz in Bildungs-, Arbeits- und Sozialkontexten ein. Ziel ist es, die für neurokognitive Diversität zu sensibilisieren, Fachbegriffe einzuordnen und strukturelle Barrieren sowie inklusionsfördernde Ansätze kritisch zu reflektieren.
Pädagogische Begleitung
MODUL 2 vermittelt die didaktische und methodische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf. Die Teilnehmenden erwerben praxisorientiertes Wissen über bedarfsgerechte Begleitstrategien im Alltag und im pädagogischen Umfeld. Besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen Förderung, der Beziehungsgestaltung sowie der unterstützenden Kommunikation im Sinne einer personenzentrierten Haltung. Behandelt werden unter anderem Konzepte der pädagogischen Assistenz, der Strukturierung von Alltagssituationen und der Förderung von Selbstwirksamkeit.
Elternberatung & Familiencoaching
MODUL 3 vermittelt umfangreiche Kenntnisse und methodische Ansätze für die professionelle Begleitung von Eltern und Familien mit Kindern im neurodiversen Spektrum oder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Im Fokus stehen dialogische, ressourcenorientierte und systemische Beratungsformen, die Familien in ihrer Erziehungskompetenz stärken und zur Stabilisierung des familiären Alltags beitragen. Die Teilnehmenden lernen, Beratungsgespräche strukturiert zu führen, entwicklungsfördernde Prozesse zu initiieren und Konflikt- sowie Belastungssituationen professionell zu begleiten. Thematisiert werden außerdem die Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Netzwerken sowie der sensible Umgang mit emotionalen, sozialen und strukturellen Herausforderungen im Familienkontext.
Teamberatung & Fortbildung
MODUL 4 fokussiert sich auf die professionelle Begleitung und Qualifizierung von Teams im sozialpädagogischen, schulischen oder therapeutischen Kontext. Im Zentrum stehen Methoden der kollegialen Beratung, Teamentwicklung sowie die Konzeption und Durchführung zielgruppenorientierter Fortbildungsformate. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in der Moderation von Reflexionsprozessen, der Analyse gruppendynamischer Prozesse und der lösungsorientierten Begleitung bei herausfordernden Situationen im Arbeitsalltag. Zusätzlich werden didaktische Grundlagen für die Planung und Umsetzung von Fortbildungen vermittelt.
Umfang und Art der Weiterbildung: Alle Module beinhalten 30 Seminarstunden. Zusätzlich gibt es noch einen Praxistransfertag mit 6 Zeitstunden und es gibt ein Kolloquium für das ein Praxisprojekt duchgeführt und vorgestellt werden muss. Alle Module finden online statt und schließen mit einem Zertifikat des Instituts ab.
Zugangsvoraussetzung: Da wir in dieser Weiterbildung auf pädagogischen Grundlagen aufbauen ist ein Abschluss als Erzieher:in, Lehrer:in, Sozialpädagog:in, Psycholog:in etc. notwendig.
Neurodiversität verstehen
Inklusive Strukturen etablieren - Potenziale erkennen & Vielfalt ermöglichen
Fortbildung für Menschen in Führungspositionen, mit koordinierenden Aufgaben und im HR oder BGM -Bereich
Seminarstart Frühjahr 2026
Fortbildungsstart: Frühjahr 2026
Neurodiversität ist kein Randthema mehr – sie betrifft zunehmend alle Bereiche moderner Arbeitswelten. Unterschiedliche neurobiologische Konstitutionen, wie sie etwa bei Autismus, ADHS oder Legasthenie auftreten, stellen nicht nur Herausforderungen dar, sondern auch wertvolle Potenziale für kreative, innovative und diverse Teams. Damit diese Potenziale sichtbar und wirksam werden können, braucht es ein tiefes Verständnis für neurodivergente Bedürfnisse sowie strukturelle Veränderungen im Unternehmen.
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Personen in Leitungsfunktionen, koordinierenden Rollen und im Personal- oder Gesundheitsmanagement. Sie vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsansätze zur Gestaltung inklusiver, diversitätssensibler Arbeitsumgebungen.
Diese Fortbildung ist in drei Tage geglidert:
Neurodiversität verstehen: Grundlagen, Perspektiven und Handlungsfelder
TAG 1
Am ersten Tag stehen die neurobiologischen, gesellschaftlichen und arbeitsbezogenen Grundlagen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen zentrale neurodivergente Profile kennen (z. B. Autismus, ADHS, Dyskalkulie), setzen sich mit dem Konzept der Neurodiversität als gesellschaftlichem Paradigma auseinander.
Inhalte:
-
Einführung in neurodivergente Profile und Begriffe
-
Neurodiversität als Diversity-Dimension
-
Chancen neurodivergenter Mitarbeitender
-
Hürden & Herausforderungen im Arbeitsalltag
-
Vorurteile, Barrieren und gesellschaftliche Zuschreibungen

Inklusive Strukturen und Prozesse gestalten
TAG 2
Am zweiten Tag wird der Fokus auf organisationale Rahmenbedingungen gelegt. Wie können Arbeitsumgebungen gestaltet werden, in denen neurodivergente Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können? Welche strukturellen Anpassungen, Führungsstile und Kommunikationsformen sind hilfreich? Gemeinsam werden inklusive Maßnahmen und Prozesse für Personalgewinnung, Onboarding, Führung und Teamentwicklung besprochen.
Inhalte:
-
Barrierearme Kommunikation, Arbeitsgestaltung und Führung
-
Anpassungen im Recruiting, Assessment & Onboarding
-
Sensibilisierung im Team und Aufbau einer inklusiven Unternehmenskultur
-
Schnittstellen mit BGM und Arbeitsschutz
Potenziale erkennen, Vielfalt ermöglichen: Transfer in die eigene Praxis
TAG 3
Der dritte Tag steht im Zeichen des Transfers. Die T Strukturen in der eigenen Organisation werden analysiert und konkrete Ansätze zur Umsetzung inklusiver Strategien entwickelt. In kollegialem Austausch und durch Praxisbeispiele aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildung entstehen Ideen, die über die Fortbildung hinaus wirksam bleiben.
Inhalte:
-
Best-Practice-Beispiele aus Organisationen
-
Reflexion eigener Praxis und organisationaler Strukturen
-
Entwicklung eines ersten Aktionsplans oder Veränderungsvorhabens
-
Umgang mit Widerständen und Change-Prozessen
-

Weitere Angebote für Firmen & Mitarbeiter:innen
Neurodiversität ist längst Teil der Arbeitswelt – und doch bleiben viele Potenziale unentdeckt. Menschen mit Autismus, AD(H)S, Hochbegabung, Dyslexie, Dyspraxie oder anderen neurodiversen Ausprägungen bringen oft besondere Fähigkeiten mit: analytisches Denken, kreative Lösungsansätze, Detailgenauigkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein. Was sie brauchen, ist kein Sonderweg – sondern ein inklusives Umfeld, das Unterschiede als Ressource begreift.
Für Unternehmen & Organisationen:
-
Workshops & Schulungen zu Neurodiversität, Inklusion & Stärkenorientierung
-
Teambegleitung bei Unsicherheiten oder Reibungen im Umgang mit Neurodiversität
-
Beratung bei Bewerbungsprozessen, Arbeitsplatzgestaltung & Kommunikation
-
Entwicklung inklusiver Strukturen in HR, Führung & Teamkultur
-
Fallbezogene Moderation & Konfliktklärung
Für neurodiverse Menschen im Berufsleben:
-
Einzelcoaching zur beruflichen Orientierung, Selbstorganisation & Kommunikation
-
Begleitung beim (Wieder-)Einstieg oder in Veränderungssituationen
-
Stärkung von Selbstwirksamkeit, Selbstwert & Abgrenzung
-
Reflexion eigener Arbeitsweise & Entwicklung passender Strategien
-
Vermittlung zwischen Mitarbeitenden und Führungsebene bei Bedarf